Unsere letzten Ausstellungen

2021 - 2022

KUNSTLABOR 20-21

Sidika Kordes

12.12.2021 - 30.01.2021

 

"Ein interaktives Kunstprojekt mit dir und mir. Teile deine Gedanken über Jetzt und Morgen. Ich verarbeite deine Impulse, indem ich die Antworten als Fragmente in eine Wortskulptur einfüge - ohne Namen zu nennen."

Mit dieser Einladung können die Besucher:innen Teil der Ausstellung werden.

Von August 2020 bis Juni 2021 hat Sidika Kordes  eine Online-Befragung zum Thema "Wer bist du? Wovon träumst du?" durchgeführt und die Ergebnisse künstlerisch bearbeitet. Wiederkehrende Themen hat sie stellvertretend für ähnlich lautende Wünsche vergrößert – so den Wunsch nach Frieden, die Forderung eines 12jährigen Jungen – „Ich möchte keinen Klimawandeldingsda“ oder den Traum, in einer schönen Gemeinschaft alt zu werden.

 

Die Installation im Frauenmuseum zeigt ein fragiles Gefüge aus quer im Raum verteilter Poesie des Alltags. Weitere Träume können vor Ort in eine Wunschbox geworfen oder über die Homepage der Künstlerin mitgeteilt werden, das Projekt wächst mit seinen Teilnehmer:innen.

inside-outside

Ein interkulturelles Land-Art-Projekt mit jungen Geflüchteten und Jugendlichen aus Bonn

25.11.2021 - 30.01.2022

 

Ein Projekt des Frauenmuseums mit DRK Nordrhein Soziale Dienste gGmbH in der Erstaufnahmeeinrichtung Ermekeilkaserne und dem Haus der Jugend, Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn, gefördert im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung.“ des BMBF und dem BBK Bundesverband Bildender Künstler:innen unter dem Motto

„Wir können Kunst“.

 

Langeweile im Paradies

 

Die Ausstellung hat durch Corona die Frage aufgeworfen, was ist Langeweile: ein Leiden, eine Qual, Phantasielosigkeit?

 

Nur durch Evas Interesse an Grenzüberschreitung, als Sündenfall diffamiert, wurde das Dasein für die Menschen interessant. Von Evas geistigem Höhenflug profitierte dann aber nur Adam. Erst nach Jahrtausenden haben Evas Töchter diese Geschichte abgeschüttelt und interpretieren ihre Vertreibung aus dem Paradies neu.

Über 40 Künstlerinnen haben das Paradies in allen Höhen und Tiefen erkundet. Einige können hier beispielhaft genannt werden. Man wandert durch Räume mit grünen Werken - Marlies Obier, Sandra Riche, Annette von der Bey - , kreuzt die Ebene der Erdarbeiten - Nele Ströbel, Ellen Sinzig, Maresa Jung -  zum Bereich des verlorenen Paradieses - Cynthia Rühmekorf, Regina Hellwig-Schmid, Monika Ortmann -  und gelangt zu den Garten- und Stadtmodellen - Consuelo Mendez, Ulrike Reutlinger -  zu den Heldinnen gegen den Klimawandel - Daniela Flörsheim - und landet wieder am Busen der Göttinnen - Elisabeth von Samsonow, Federica Matta, Iris Pagano de Dornier und „Golden Traces“ von Chris Werner. Sie stehen für die 4 Jahrzehnte Kulturarbeit des Frauenmuseums und die Spuren der zahlreichen Weggefährtinnen. Im fm-Archiv - Horst Pitzen - und in über 400 reichhaltigen Katalogen ist dies dokumentiert.


2020 - 2021


20.09. 2020 - 31.1. 2021 - "Maskenball - Frauen in Corona Zeiten"

Kunst in Zeiten von Corona

 

Zur Lage der Kunst und der Künstlerinnen
Es sieht nicht gut aus: Fast jede*r von uns Künstler*innen hat Ausstellungen und Aktionen absagen müssen, Einladungen und langfristiger Planung zum Trotz. Glücklich diejenige*n, welche ohne zu zögern, trotz Existenzieller Sorgen,  einen Corona-Zyklus beginnen konnte. So gibt es in der Ausstellung tagebuchartige Werke, Bilder voller Schmerz, satirische Installationen mit Hausrat, provozierende Krankenschwestern und die Erfahrungen von Künstlerinnen aus weit entfernten Ländern, deren Situation so anders, doch auch ganz ähnlich ist.

Marianne Pitzen

 

Nebenschauplätze

 

Aktion „Kunst ist Zukunft!“ Die Relikte der Kunstaktion vom 19. Juni erhalten ihren Platz, ebenso wie die Community Art Initiative der Gemeinde St. Petrus/ Marienkirche.

 

Frauen in Corona-Zeiten

 

Es sind vor allen die Frauen, die unsere Gesellschaft in der COVID-19 Krise am Leben halten, die aber verstärkt unten den wirtschaftlichen und sozialen Folgen leiden. Sie leisten deutlich mehr (un)bezahlte Care-Arbeit und arbeiten mehr als Männer in unsicheren oder schlecht bezahlten Berufen. Während des Lockdown arbeiteten deutlich mehr Mütter als Väter im Home-Office und betreuten gleichzeitig ihre Kinder. Traditionelle Geschlechterrollen werden schnell wieder aufgegriffen. 

 

Die Ausstellung lenkt die Aufmerksamkeit auf bestehende Benachteiligungen von Frauen und Mädchen, die durch Krisen verstärkt werden. In Staaten, in denen die Bildung der Mädchen zweitrangig ist, gehören sie häufig zu den Schulabbrecherinnen. Damit sind sie Armut und einem erhöhten Risiko sexueller Ausbeutung, ungewollter Schwangerschaft sowie Zwangsheirat ausgesetzt. Doch Frauen sind nicht nur Opfer, sie werden auch aktiv: Weltweit gibt es Initiativen von Frauen, die sich für medizinische Fürsorge, soziale Unterstützung und gegen den „Corona-Rassismus“ engagieren.

 

Ein vergleichender Blick auf 1918 verdeutlicht die Belastungen und Auswirkungen der Spanischen Grippe Ende des Ersten Weltkriegs, die weitgehend verschwiegen wurde. Unter den Todesopfern waren viele schwangere Frauen.

 

Katalog zur Ausstellung: Maskenball - Frauen in Corona-Zeiten


02.02.2020 - 31.01.2021 - "ELEONORE, EMILIE, ELISE - BEETHOVEN UND DIE FRAGE NACH DEN FRAUEN"


Wir haben ein ansprechendes, vielfältiges Rahmenprogramm erstellt, was die Besucher im Jubiläumsjahr, 250 Jahre nach der Geburt des Bonners Ludwig van Beethovens begeistern möchte.

Die thematische Ausstellung umfasst zahlreiche Arbeiten nationaler und internationaler Künstlerinnen. 

 

Im historischen Teil I der Ausstellung zum Beethoven-Jubiläum wird das Frauenleben in Bonn von 1750 – 1800 beleuchtet. 

In Bonn, der kleinen Residenzstadt der Kölner Kurfürsten, waren Frauen in der Mehrheit. Hier lebten mehr Hausmütter als Hausväter, mehr Dienstmädchen als männliche Dienstboten, mehr Witwen als Witwer. Ihre Lebensverhältnisse unterschieden sich sehr je nach sozialem Stand. Wie lebten die Frauen als Adlige, als Gattin der sich etablierenden Bildungsbürger, als im Handwerk mitarbeitende Ehefrau, als einfache Arbeiterin oder als Bettlerin?
Die Ausstellung stellt beispielhaft einige ausgewählte Frauen vor: Caroline von Satzenhofen, die sich als Äbtissin von Villich und Geliebte des Ersten Ministers in die Politik einmischte, die erfolgreiche Geschäftsfrau Anna Maria Koch, die ihren Töchtern den sozialen Aufstieg ermöglichte, Maria Magdalena van Beethoven, Mutter des Komponisten, die an der Seite eines gescheiterten Musikern ein schwieriges Leben führte, und Anna Catharina Rederscheidt, wohlhabende unverheiratete Bäckerstochter, die eine kurze Chronik der

französischen Besatzung durch die Revolutionstruppen verfasste.

Der zweite historische Teil stellt berühmte und unbekannte Komponistinnen vom Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts vor, die Zeitgenossinnen von Beethoven waren. Sie hatten es schwerer als Männer, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren und Anerkennung zu finden, umso wichtiger ist es, an sie zu erinnern.

 

Katalog zur Ausstellung: Eleonore, Emilie, Elise - Beethoven und die Frage nach den Frauen




2019 - "Der Frauenpolitische Aufbruch 1900 - 1970"



Miniatur der Statue von Andrea Kreipe

Der Frauenpolitischer Aufbruch 1900 - 1970
Kernpunkte der Ausstellung:

- Frauen in der Kaiserzeit 1900 - 1919

Historische Ausstellung der Kuratorin Bettina Bab.

 

In vier Räumen wurde der frauenpolitische Aufbruch von 1900 bis 1970 vorgestellt.

- Frauenwahlrecht 1919 - 1945

- NS-Zeit, Nachkriegszeitzeit 1945 - 1969 

- 1970 - Die neue Frauenbewegung

- Feminismus

Es handelt sich um drei Bestandsaustellungen des Frauenmuseums. Im Vorjahr stellte das Museum das von der LVR unterstützte Jahresthema: 100 Jahre Frauenpolitischer Aufbruch ( vom Frauenwahlrecht zum Frauen Frauenmandat und von der Gleichberechtigung zur Selbstbestimmung) aus.

Im Jahr 2021 wird Teil vier der Ausstellung zusehen sein: Ein umfassendes Projekt zu den Lila Zeiten ab 1970.

Ausstellungskatalog ist im Shop erhältlich.

 


 

Der Lange Weg zum Mahnmal gegen Gewalt an Frauen in Kriegen und Krisen

Die Ausstellung "Der lange Weg zum Mahnmal" im vergangenen Jahr zeigte  die Ergebnisse der Ausschreibung zur Errichtung einer Friedensstatue im Hof des Frauenmuseums. Diverse renommierte Bildhauerinnen mit Erfahrung in der Technik des Bronzeguss' haben sich mit Entwürfen und Modellen beworben: Das Siegermodell der Künstlerin Andrea Kreipe ist seit dem Internationalen Weltfrauentag am 8. März im Innenhof des Museums zu sehen.
Eine Statue als Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen in allen Kriegen und Krisen.